WILHELMSBURG Wassergymnastik ist gesund: Das Training im mehr oder minder warmen Nass stärkt die Muskeln, regt den Stoffwechsel an und sorgt für eine gute Durchblutung. Noch ein wichtiger Vorteil: Aufgrund der deutlich geringeren Schwerkraft werden die Gelenke geschont.
Christopher von Savigny
All dies Gründe, warum Edith Rasel aus Heimfeld immer gern zum „Wassersport“, wie sie es nennt, in der Schwimmhalle Inselpark gefahren ist. Jeweils freitags um 9 Uhr, rund 20 Minuten dauerte eine Einheit. Mit insgesamt etwa zehn Seniorinnen war der „Kursus“ gut besucht. Problem: Seit einigen Monaten ist das zuvor kostenlose Angebot nicht mehr gratis zu haben. Sich anmelden und bezahlen muss man über die Bäderland-Webseite – im Bad selbst geht es nicht.
Für die Seniorinnen ein Ausschlusskriterium. „Die Gebühr würden wir gerne zahlen“, sagt Edith Rasel: „Wir haben aber alle kein Internet und kennen uns auch nicht damit aus. Schade, die Bewegung hat uns immer sehr gut getan!“
Gibt es keinen Weg, den älteren Damen die Teilnahme doch noch zu ermöglichen? Laut Bäderland-Sprecher Michael Dietel leider nicht: „Aus organisatorischen Gründen können unsere Kurse schon seit Längerem nur noch online gebucht werden.“ Wer die Anmeldung nicht selbst erledigen könne, habe vielleicht die Möglichkeit, Freunde oder Verwandte um Hilfe zu bitten. „Der Vorteil ist natürlich auch, dass das jemand übernehmen kann, der gar nicht in Hamburg wohnt“, sagt Dietel.
Überhaupt: „Was die Damen dort besucht haben, war kein Kursus, sondern eine Art Serviceangebot durch das Personal“, erklärt der Sprecher. Als es während Corona keine Kurse gab, hätten viele Bäder kurzerhand selbst etwas auf die Beine gestellt. „Inzwischen haben wir keine Kapazitäten mehr dafür frei“, so Dietel. Generell sei der pandemiebedingte Personalmangel jedoch inzwischen überwunden. „Dafür ist der Krankenstand relativ hoch – wahrscheinlich, weil infolge des ständigen Masketragens der körpereigene Widerstand gar nichts mehr gewöhnt ist.“
Laut Bäderland bietet das Unternehmen mehrere 100 Sport- und Bewegungskurse pro Woche an. Jeweils zehn bis 15 Personen können pro Termin daran teilnehmen. Besonders gefragt sind Dauerbrenner wie „Aquajogging“ und Mutter-Kind-Kurse. Noch relativ neu im Programm sind etwa „Aqua-Cycling“ (Radfahren im Wasser) und „FloatFit“ (Gleichgewichtstraining).
