
SÜDERELBE Wenn Eltern mit der Erziehung des Kindes nicht so recht weiter wissen, wenn sie Herausforderungen erleben und unsicher sind, wie sie sich verhalten. Wenn Paare im Miteinander Anregung und Austausch benötigen. Und auch wenn Lebensberatung gebraucht wird – dann ist die Beratungsstelle Süderelbe da und es wird mit seinen Sorgen in Süderelbe keiner allein gelassen.
Wolfgang Wittenburg
Seit mehr als 30 Jahren bildet das Team einen Anlaufpunkt für Jung und Alt. Hier gibt es Hilfe durch Beratung als kurzfristigen Anschub oder auch mal für länger. Das Angebot vom Evangelischen Kirchenkreis Hamburg-Ost steht allen aus Süderelbe (Neuwiedenthal, Neugraben, Altenwerder, Fischbek, Hausbruch, Francop, Moorburg, Neuenfelde, Cranz) offen – unabhängig von Religion und Herkunft.
Mit unterschiedlichen Sorgen und Nöten kommen die Menschen: Einen Großteil nimmt die Erziehungsberatung ein. Darunter fällt auch Beratung von Kindern und Jugend-lichen, Partnerschaften und Hilfestellung bei Eltern, die getrennt sind oder sich im Trennungsprozess befinden. Und weil darauf ein Rechtsanspruch besteht, ist diese Hilfe kostenfrei. Kommen Menschen in die Räume der Neuwiedenthaler Stelle, die in ihrem Haushalt nicht mehr mit Kindern zusammenleben, findet eine Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung statt.
„Unser Motto ist, reden hilft, und unser Potpourri an Beratung ist so bunt und vielfältig, wie es die Men-schen in Süderelbe sind. Zeitnah wird hier auch wieder Beratung in russischer Sprache angeboten“, freut sich Diplom-Pädagogin Nadine Frenkel, die seit Juli vergangenen Jahres – nach der Verabschiedung von Beate Köller in den wohlverdienten Ruhestand – die Beratungsstelle leitet.
Außer ihr arbeiten hier auch Diplom-Psychologin Andrea Henning und die beiden Diplom-Sozialpädagoginnen Jorinde Beilharz und Claudia Sander. Team-Assistentin Grit Bergmann nimmt als erste Anlaufstelle Anmeldungen per Telefon oder über die Homepage entgegen. Zudem ist Kontakt in der offenen Sprechstunde (ohne Voranmeldung) möglich (Di., 10 – 11.30 Uhr, Do., 15 – 17 Uhr). Neben dem Standort im Rehrstieg 58 in Neuwiedenthal gibt es noch den im Bildungs- und Gemeinschaftszentrum (BGZ) am Johannisland 2 in Neugraben (T 701 023 01).
Nach einem Wunsch für die Zukunft gefragt, sagt Nadine Frenkel: „Wir wünschen uns, dass wir auch in Zukunft den Menschen in Süderelbe Beratung ohne lange Wartezeiten anbieten können und, dass wir unser Angebot ausweiten können, denn wir sind alle Teilzeitkräfte, aber der Bedarf im Bezirk ist wesentlich höher.“
Offener Abend
Erstmals findet in der Evangelischen Beratungsstelle Süderelbe ein offener Gruppenabend für alleinerziehende Mütter und Väter statt. Durch eine Sozialpädagogin begleitet hat man donnerstags von 16 bis 18 Uhr Raum für Austausch, Unterstützung und Informationen. Bei Bedarf ist Kinderbetreuung möglich. Auch findet an zehn Nachmittagen wieder eine Gruppe für Kinder und Jugendliche von getrennten Elten statt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich und es gilt: frühes Anmelden sichert Teilnahme. Kontakt:
Telefon 796 46 08
E-Mail: info@beratungsstelle-suederelbe.de