Fertig zum Abtransport per Tieflader lag der Mercedes-Stern vor dem Gebäude an der Billhorner Brückenstraße Fotos: CityNewsTV

ROTHENBURGSORT/SÜDERELBE Nun ist er weg. Seit Jahrzehnten thronte der Mercedes-Stern als Werbeikone auf dem Gebäude in der Mitte der Billhorner Brückenstraße. Nun wurde er unweit der Hamburger Elbbrücken demontiert und per Telekran von dem achtgeschossigen Bürohaus gehievt.

Die Mieter der Billhorner Brückenstraße 40, eine Gruppe von Künstlern und Kreativen, die sich zusammengeschlossen und den Verein BBS40 gegründet haben, hatten sich wochenlang gegen den Abbau gewehrt, die für sie prägend für das Stadtbild war. Vergeblich.

Der Mercedes-Konzern blieb bei seiner Entscheidung, das Symbol des Wirtschaftswunders, das seit den 1960er-Jahren (der aktuelle Stern seit 1972) auf dem Hochhaus thronte, abzubauen. Hintergrund war offenbar unter anderem ein abgelaufener Mietvertrag mit der Billebogen Entwicklungsgesellschaft für die Dachfläche.

Der Einsatz war lange geplant. Ursprünglich sollte der Mercedes-Stern schon im Dezember verschwinden. Doch der „Papierkram“ dauerte länger als zunächst erwartet. Seit Anfang Dezember waren auch die Leuchtstoffröhren, die dem Stern seine Strahlkraft verliehen, abmontiert worden.

Von dem anfänglichen Plan, den Stern zu verschrotten, nahm die Mercedes-Benz AG allerdings im Laufe der Diskussion doch wieder Abstand. Der Stern nach dem kürzlich erfolgten erfolgreichen Abbau ins Mercedes-Werk nach Heimfeld gebracht, um dort aufgestellt zu werden. Dafür müsse er aber zunächst noch mit einem Betonfundament ausgestattet werden. Der Stern bekomme dort einen prominenten Platz – vor der Kantine und mitten in einer Biodiversitätsfläche.

Auf diesen Anblick an der
Billhorner Brückenstraße
muss man nun verzichten

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here