„An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband“: Das Lied der Gebrüder Wolf ist legendär. Dieser Becher von spreadshirt.de sei genau das richtige förn Hamborger Jung und Deern, wirbt der Shopbetreiber. Foto: spreadshirt.de

Neues vom Nachbarn – Wochenblatt-Kolumne von Oliver Lück

Ein bereits sehr, sehr langjähriger, aber noch gar nicht so alter Freund rief mich vor wenigen Tagen an. Es schien wirklich wichtig zu sein, ich hörte es schon am Klang seiner Stimme. Und dann betonte er auch die enorme Bedeutung noch einmal mit besonderem Nachdruck und einer gewissen Ernsthaftigkeit. Und ich war natürlich sofort gespannt, was da kommen sollte: „Olli, ich habe da mal eine Frage, bei der ich einfach nicht schlauer werde. Aber ich bin mir sicher, du kannst mir helfen. Also: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Bengel, einem Lümmel und einem Schlingel?“ Und ja, ich wusste tatsächlich sofort, was er meinte.

Dazu sollte man vielleicht erwähnen, dass Gunnar gebürtiger Hamburger ist, aber schon seit mehr als zwanzig Jahren in Süddeutschland lebt, wo ihm diese Frage allerdings bis heute niemand beantworten kann, weil Bengel, Lümmel und Schlingel dort Fratzen, Strolche oder Lausbuben heißen. Und jetzt wird es interessant, denn es geht um geografische Unterschiede und Finessen in der norddeutschen Sprache, dem echten Schnack, wo ein Bengel, ein Schlingel und ein Lümmel natürlich nicht das Gleiche und schon gar nicht dasselbe sind – da gibt es ganz feine Unterschiede.

Schließlich haben wir bei uns im Norden ja auch nicht nur einen Ausdruck für schlechte Laune. Das geht von gnaddelig über muffelig und knatschig bis hin zu mucksch. Zwar sind wir bei weitem nicht so erfinderisch wie die Schotten, die eine ganz besonders innige Beziehung zum Regen haben und 23 Bezeichnungen dafür kennen, aber ich wette, Sie verstehen gut, was meinen Freund Gunnar umtreibt. Und so möchte ich Sie an dieser Stelle um Hilfe bitten: Was sind Ihre Definitionen? Ist ein Schlingel lieber als ein Bengel? Was führt ein Lümmel im Schilde? Und kann man einem Schlingel wirklich ernsthaft böse sein?
Ich freue mich sehr auf Ihre Antworten – auch, damit ich Gunnar schon bald weiterhelfen kann: kontakt@lueckundlocke.de

 

Foto: pr

Oliver Lück

… ist Journalist und Buchautor. Jede Woche erzählt er an dieser Stelle von seinen Beobachtungen und Begegnungen. Aktuell im Handel sind von ihm:

Der Strandsammler
(Rowohlt Verlag, 144 Seiten)

Buntland – 16 Menschen,
16 Geschichten
(Rowohlt Verlag, 256 Seiten plus 32 Fotoseiten)

> www.lueckundlocke.de

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here