Am Dienstag, den 29. März kommt Mirco Bonné mit seiner Auswanderer-geschichte „Seeland Schneeland“. Sie beginnt im Jahr 1921 in Wales. Der Übersetzer und Schriftsteller führt in seinem groß angelegten Roman Menschen in den Kampf mit der Natur.
Am Freitag, den 22. April kommt der schwedische Schriftsteller Torkel S Wächter. Dessen Vater Walter Wächter musste als Jude vor den Nazis aus Hamburg nach Schweden fliehen. Sein Sohn Torkel S Wächter erzählt dessen Geschichte in seinem berührenden biografisch dokumentarischen Roman „Meines Vaters Heimat“.
Am Freitag, den 20. Mai wird der Autor Michael Göring lesen. Er erzählt in „Dresden. Roman einer Familie“ die Geschichte einer über Jahre dauernden Freundschaft zwischen einem jungen westdeutschen Studenten und einer ostdeutschen Familie.
Am Freitag, den 17. Juni ist Kristine Bilkau mit ihrem Gegenwartsroman „Nebenan“ zu Gast. Er spielt in einem kleinen Ort am Nord-Ostsee-Kanal. Nach dem Verschwinden einer Familie kommen die Nachbarn miteinander in Kontakt…
Die Abende beginnen jeweils um 19 Uhr im Kleinen Michel, Michaelisstraße 5, 20459 Hamburg – ganz in der Nachbarschaft des Ledigenheims. Gerne können Sie sich schon jetzt für eine der Lesungen anmelden unter anmeldung@stiftungros.de oder unter Tel: 040 29813888.
Die in der seit Sommer 2014 existierenden Lesungsreihe auftretenden Autorinnen und Autoren sowie Schauspielerinnen und Schauspieler schenken dem sozialen und kulturellen Projekt einen Abend. Alle verzichten auf ihr Honorar. Der Eintritt ist frei. Die Spenden der Besucher kommen der laufende Projektarbeit zugute.
Seit Sommer 2020 ist die Gemeinde des Kleinen Michel Gastgeber der Abende. Nur durch diese Nachbarschaftshilfe konnten die Veranstaltungen in den langen Monaten der Corona-Pandemie weitergeführt werden.
Mehr Information über die Arbeit für die Erhaltung des Ledigenheims in der Rehhoffstraße, dessen denkmalgerechte Sanierung derzeit vorbereitet wird, und über die gemeinnützige Stiftung Ros finden sich auf deren Website unter www.stiftungros.de.