
Von Wolfgang Wittenburg
Einmal die Woche muss im Café im Kulturzentrum Süderelbe Platz für drei Kameras, Scheinwerfer und einen Tontechniker geschaffen werden. Dann verwandelt sich das „JoLa“ in ein Fernsehstudio. Produziert wird die Talkshow „30 Minuten mit …“. Die beiden Kulturhaus-Mitarbeiter Johanna Eisenschmidt und Johannes Kirchberg laden sich immer jemanden aus der Region ein, der etwas zu sagen hat.
Die Klönschnack-Themen sind vielfältig, sie reichen von Stadtplanung, Bienenkunde bis hin zu ehrenamtlichem Engagement. Der halbstündige Talk wird auf dem YouTube-Kanal des Kulturhaus Süderelbe veröffentlicht. Sobald es möglich ist, soll im Kulturhaus auch vor Publikum geklönt werden. Das Wochenblatt hat mit den JoLa-Talk-Moderatoren gesprochen.
Wie kam die Idee zum „JoLa-TV“ und wie sind Sie dazu gekommen?
Johanna Eisenschmidt: Unsere Idee war, unseren wundervollen Quartiersraum JoLa, der nun schon so lange leersteht, öfter zu präsentieren. Und zwar als offenen Raum für den Stadtteil. Wir wollten etwas ins Leben rufen aus dem Stadtteil für den Stadtteil. Und so kamen wir auf das Format ,JoLa-TV‘. Und nun gibt es wöchentlich einen Talk. Themen gibt es ja genügend.
Wie ist Ihre Vorbereitung auf den Gast?
Johanna Eisenschmidt: Ich kenne die Gäste vorerst meist persönlich durch beruflichen Kontakt, aber diese nicht immer mich. Ich suche mir zudem durch Recherche, meist im Internet oder in der Zeitung, weitere Eckdaten zur Person heraus. Ein paar persönliche wie auch berufliche Fragen habe ich schon im Vorfeld im Kopf, damit sich das Gespräch entwickeln kann.
Johannes Kirchberg: Wir setzten ja darauf, dass sich die Gäste bei uns bewerben. Mit einem Thema, das ihnen auf der Seele brennt. Oder mit einer Aktion oder einem Anliegen. Und so kommen auch wir als Gastgeber immer auf neue Impulse und Sichtweisen. Es gibt kein Vorgespräch. Der Talk wird aufgezeichnet und ungeschnitten gesendet. Es kann also zu Sprachlosigkeit, Erstaunen oder Freude kommen. Wie bei einem Gespräch am Cafétisch eben. Was wir jedoch nicht besprechen ist Parteipolitik und Werbung.
Wie spontan soll der Talk sein?
Johanna Eisenschmidt: Tatsächlich ist der Talk für die Gäste absichtlich so unvorbereitet wie möglich. Dadurch schauen wir einfach, wie die Stimmung an dem Tag ist und wie sich die Themen ergeben. Das bringt dann auch mal einen ,Eisbrecher‘ hervor. Oft ist das gemeinsames Lachen über eine Situation oder eine geteilte Gemeinsamkeit.
Wie gehen Sie mit Lampenfieber um?
Johanna Eisenschmidt: Puh, das Lampenfieber äußert sich bei mir immer durch schnelles Sprechen und vom Höxken auf’s Stöksken kommen … Da hilft dann meist nur ein Glas kühles Leitungswasser und ein beruhigender Blickwechsel mit dem Kollegen oder dem Gast und dass es direkt losgeht! Dann legt sich die Aufregung rasch.
Johannes Kirchberg: Ich habe bei diesen Talks kein Lampenfieber. Eher Angst vor Sprachlosigkeit oder fehlender Schlagfertigkeit. Ganz im Gegensatz zu meinen Bühnenprogrammen. Denn da gibt es ja ein Textbuch und ich bin in einer Bühnenfigur. Hier bei ,JoLa-TV‘ bin ich ja ,privat‘.
Was wünschen Sie sich und dem JoLa-TV für die Zukunft?
Johanna Eisenschmidt: Ich wünsche mir, dass ,JoLa TV‘ ein vertrauter Begriff für unsere Nachbarn ist und sich der Stadtteiltreff immer mittwochs, ab 18 Uhr im JoLa, mit diesem Format etabliert – so dass man einerseits das digitale Kennenlernen von Personen aus dem Stadtteil hat und andererseits ,in Präsenz‘ und lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommt. Ein vertrauter Ort und mit vertrauten Menschen, wo man überrascht wird, Neues kennenlernt und über Bekanntes schmunzelt.
Johannes Kirchberg: Ich würde in zehn Jahren gern sagen: Also, wenn mir jemand vor zehn Jahren gesagt hätte, dass wir heute die 400ste Sendung ,Auf 30 Minuten mit …‘ aufzeichnen, den hätte ich für verrückt erklärt.
JoLa-TV
Immer mittwochs um 18 Uhr gibt es auf dem YouTube-Kanal des Kulturzentrums Süderelbe, Am Johannisland 2, „Auf 30 Minuten mit …“ – ein unterhaltsames und kurzweiliges „JoLa-TV“. Mitmachen kann, wer einen Bezug zur Region Süderelbe hat und ein Thema mitbringt. Wer Lust hat, einmal Talkgast zu sein, kann sich per E-Mail info@kulturhaus-suede relbe.de oder per Post beim JoLa-TV, Am Johannisland 2, 21147 Hamburg, melden.