Fühlt sich Ihre Jogginggeschwindigkeit richtig an?
Joggt oder läuft es?
Joggen ist langsamer und weniger intensiv als Laufen. Die Hauptunterschiede sind Tempo und Anstrengung. Eine Definition der Laufgeschwindigkeit ist 4 bis 6 Kilometer pro Stunde (kmh), während das Laufen als 6 Kilometer pro Stunde oder mehr definiert werden kann.
Lesen Sie weiter, um mehr über personalisierte Methoden zu erfahren, mit denen Sie Ihr Ziel-Jogging-Tempo ermitteln können.
Wie soll sich Joggen anfühlen?
Im Allgemeinen erfordert das Joggen mehr Kraftaufwand und sollte schneller sein als Ihr Schritttempo. Eigentlich sollte man sich beim Joggen etwas anstrengen, aber nicht außer Atem kommen. Diese Anstrengung wird sich jedoch für jede Person anders anfühlen. Es hängt von Ihrem Fitnesslevel und Ihrer körperlichen Stärke ab.
Laufband oder draußen joggen?
Auf einem Laufband erfordert das Joggen weniger Kraftaufwand. Das automatische Band bewegt Ihren Körper für Sie und es gibt weniger Variablen wie beispielsweise den Luftwiderstand. Man hat auch nicht mit Wind und Wetter zu kämpfen. Auf einem Laufband können Sie sich also mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 6 Kilometer pro Stunde bewegen, ohne sich so sehr anzustrengen, wie Sie es draußen tun würden.
Je nach Ihren Bedürfnissen kann es drinnen oder draußen besser sein, aber sowohl Joggen im Freien als auch beim Joggen im Laufband haben ihre Vorteile. Und beide sind großartige Herz-Kreislauf-Übungen. Dein Herz kann dir sogar sagen, wie schnell du sein sollst.
Jogging-Geschwindigkeit basierend auf der Herzfrequenz
Ihre Herzfrequenz kann Ihnen dabei helfen, Ihre durchschnittliche Laufgeschwindigkeit zu bestimmen.
Die Herzfrequenz gibt an, wie oft Ihr Herz in einer Minute schlägt. Es misst die Intensität Ihres Trainings. Je härter Sie trainieren, desto mehr schlägt Ihr Herz pro Minute. Dies liegt daran, dass Ihr Herz mehr Blut und Sauerstoff in die arbeitenden Muskeln pumpen muss.
Abhängig von Ihrem gewünschten Training sollte sich Ihre Herzfrequenz um einen bestimmten Prozentsatz erhöhen. Dies wird als Zielherzfrequenz bezeichnet.
Laut der American Heart Association ist Joggen eine körperliche Aktivität mit starker Intensität. Um eine kräftige Intensität zu erreichen, sollte Ihre Zielherzfrequenz 70 bis 85 Prozent Ihrer maximalen Herzfrequenz betragen. Diese 70 bis 85 Prozent sind Ihre Zielherzfrequenzzone.
Berechnung der Zielherzfrequenzzone
Ihre Zielherzfrequenzzone hat eine Ober- und Untergrenze.
Subtrahieren Sie Ihr Alter von 220, um Ihre maximale Herzfrequenz zu berechnen.
Zum Beispiel hat eine 35-jährige Person eine maximale Herzfrequenz von 220 Minuten minus 35 oder 185 Schlägen pro Minute.
Um die Joggingzone zu betreten, sollten sie hart genug trainieren, um ihre Herzfrequenz um 70 bis 85 Prozent von 185 Schlägen pro Minute zu erhöhen. Dies ergibt 130 bis 157 Schläge pro Minute.