Hamburgs Süden brummt kulturell. Ob bei der SuedKultur Music-Night, der KunstLeihe oder bei der SuedLese – alles organisiert von der Initiative SuedKultur, einem lockeren Zusammenschluss von über 50 Kultureinrichtungen aus Harburg, Süderelbe und Wilhelmsburg. Jetzt haben Harburgs Kulturmacher die fünfte Ausgabe der SuedLese auf die Beine gestellt. Diese Literaturtage des Hamburger Südens finden vom 5. März bis zum 14. April statt. Mit 55 Veranstaltungen an 30 Orten. „Der Süden hat’s eben drauf!“, loben sich die Veranstalter – nicht zu unrecht.
Etliche neue Orte haben sich in den literarischen Reigen eingereiht: zwei Haspa-Filialen werden zum andächtigen Ort, die Inselklause zum idyllischen Literaturtempel, zwei Wohnzimmer zur Lesestube. Ob Punk, Kunst, Krimi oder für Kinder … auch thematisch hat Harburgs Bücherwelt viel zu bieten. Und damit nicht genug: Schreibwerkstätten laden zum Selbstversuch, Kurse vertiefen das Schöne des Geschichtenschreibens.
„Es hat sich in den letzten Jahren wahnsinnig viel im Süden getan, was klein aber charmant eine gutes Gegengewicht zu den Staraufgeboten nördlich der Elbe gelten kann. Hier sind es die kleinen Bühnen, die vielen Autoren die direkte Nähe zum Publikum ermögliche“, erläutert Sonja Alphons, verantwortliche SuedKultur-Projektleiterin.
Auszüge aus dem Programm der ersten Woche:
Donnerstag, 5. März, 20 Uhr
Kulturcafé Komm du, Buxtehuder Straße 12
Gabriele Borgmann: Venus AD, Eintritt frei, Hutspende
Freitag, 6. März, 19 Uhr
Grauer Esel, Karnapp 5
Angela H. Fischer: Kurt TucholSky, Eintritt: 15 Euro
Vorverkauf empfohlen
Sonnabend, 7. März, 15 Uhr
Kulturcafé Komm du, Buxtehuder Straße 12, Sonja Alphonso; Kolumnistin liest ihre eigenen Gedanken, Eintritt frei
Sonntag, 8. März, 19 Uhr
Deichdiele, Veringstraße 156, Birgit Storm: Ein Schuss zu viel, Eintritt frei
Montag, 9. März, 10 Uhr
VHS-Zentrum, Eddelbüttelstraße 47a, Comics zeichnen für Kinder und Jugendliche, Anmeldung erforderlich unter Tel. 428 41 42 84
Donnerstag, 12. März, 19 Uhr: Haspa, Sand 1, Ecke Schloßmühlendamm, Ina Bruchlos: Nennt mich nicht Polke, Eintritt frei