
Olaf Zimmermann, Wilhelmsburg.
Wer möchte sich einmischen und Politikern und Verwaltung zeigen, wo es im Stadtteil hakt, und Vorschläge machen, wie diese Probleme beseitigt werden können? Der Beirat für Stadtteilentwicklung Wilhelmsburg wird zum 1. Januar 2020 neu besetzt. Interessenten können sich ab sofort bewerben.
Was ist der Beirat für Stadtteilentwicklung? Eine Bürgerbeteiligung abseits der üblichen Wahlen, eine Art „Demokratie von unten“. Für den Beirat wurde Wilhelmsburg in 14 Quartiere aufgeteilt. Für jedes Quartier sind im Beirat jeweils ein Anwohner und ein Stellvertreter zuständig. Die Mitglieder dienen als Ansprechpartner für die Nachbarschaft und kümmern sich um ihr Wohnumfeld.
Was für Kompetenzen hat der Beirat? Der Beirat kann Empfehlungen aussprechen und so im Regionalausschuss Wilhelmsburg/Veddel und in der Bezirksversammlung Themen voranbringen. Außerdem verwaltet der Beirat in jedem Jahr einen Verfügungsfonds, mit dem kleine Stadtteilprojekte gefördert werden können.
Wer darf sich für den Beirat bewerben? Alle Bürger Wilhelmsburgs. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Interesse für den eigenen Stadtteil und das Wohnquartier sollte vorhanden sein. Insbesondere für die Quartiere um den Schwentnerring, um die Zeidlerstraße und Mengestraße/Dratelnstraße werden Mitglieder für den Beirat gesucht. Das Bewerbungsformular steht online unter www.buewi.de/stadtteilbeirat. Fragen beantwortet die Geschäftsstelle des Beirats im Bürgerhaus unter Tel 75 20 17-23 oder per E-Mail an
stadtteilbeirat@buewi.de
Wer wählt aus den Bewerbern die 14 Beiratsmitglieder und deren Stellvertreter aus? Der Regionalausschuss Wilhelmsburg/Veddel. Dieser setzt den Beirat für drei Jahre ein. Die nächste Beiratssitzung findet am Mittwoch, 27. Novemver, 18.30 Uhr im Bürgerhaus, Mengestraße 20, statt. Für Interessenten eine gute Gelegenheit, sich den Ablauf einmal anzusehen.