
Ahoi! Die Live To Love Piraten sind wieder an Land gegangen und haben den Elbstrand in Övelgönne gekapert. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und Teesieben für das Mikroplastik im Sand durchkämmten sie jeden Meter ab der Himmelsleiter, um schädliches Strandgut einzusammeln.
Dabei waren alte Tüten, Einweggeschirr, Strohhalme, Zigarettenfilter, Glasscherben, Plastikflaschen und kleinste Plastikteilchen. Einige Jungs krabbelten sogar unter die Steine der Uferbefestigungen und konnten sehr schnell ihren Müllsack mit Unrat füllen.
Mit von der Partie waren auch zahlreiche Spaziergänger – eine Familie aus Rostock, einige Frauen aus Bayern, Studenten aus Asien. Eine Piratin kam sogar aus Australien: „Der ganze Dreck landet ja irgendwann bei uns in Down Under und alles was ihr jetzt sammelt, schwimmt nicht bis vor unsere Haustür. Das Meer kennt keine Grenzen“ erklärte die Dame lächelnd und machte ein paar Erinnerungsfotos.
Vielen Piraten auf der Aktion waren die Folgen des Plastikkonsums für die Umwelt bewusst – die Umsetzung im Alltag ist jedoch nicht immer ganz leicht – immer noch sind viele Produkte in Läden und Supermärkten in Plastik eingeschweißt.
Am Schluss hievten die Piraten ihre Säcke auf den Kaperkutter: 103 Kilogramm wurden insgesamt in den Körben gewogen. Eine richtig fette Beute! Zur Belohnung gab´s spannende Preise, wie z.B. ein Fernrohr und natürlich auch noch Piratenkuchen.
Obendrauf konnte sich jeder gegen eine kleine Spende Seife und Zahncreme aus der Naturheilkunde mitnehmen incl. Rezeptur – ohne Plastikverpackung und garantiert ohne Mikroplastik.
Initiiert wurde die Aktion von der Hamburger Live To Love – Germany Stiftung. Sie gehört zum internationalen und säkularen Netzwerk „Live To Love“, das 2007 von dem Gyalwang Drukpa gegründet wurde. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in den Themen Klima-, Umwelt- und Tierschutz, aber auch Bildung, medizinische wie humanitäre Hilfe, Gleichberechtigung, sowie in dem Erhalt von Kulturerbe.
In Hamburg engagiert sich die Stiftung vor allem mit dem Baumpflanzprojekt „Ulmen für Hamburg“, mit der Reinigung von Parks und Grünflächen von Plastikmüll sowie der Unterstützung von Gnadenhöfen.
Weitere Informationen: www.live-to-love-germany.org