Jetzt wurde am Hochrad die fünfte Sportklasse, die 5c, eingeschult. Foto: meike röhrig

Julia Vellguth, Othmarschen

Die 5c ist die neue Sportklasse am Gymnasium Hochrad. Seit 2015 hat die Schule eine besonders sportliche Klasse. Die besondere Förderung im Sportbereich hat nun zur Verleihung des Siegels „Partnerschule des Nachwuchsleistungssports” durch die Schulbehörde an das Gymnasium geführt. Vor zwei Jahren hatte sich das Hochrad erstmalig darum beworben und erfüllt nun alle Kriterien für das Siegel, das zunächst für vier Jahre gilt.

Das Hochrad ist die einzige Schule im Bezirk Altona und eine von vier Schulen in ganz Hamburg mit diesem Zertifikat.
Die Kinder der Sportklasse haben eine Stunde mehr Sport als die anderen Klassen ihres Jahrgangs. Schüler, die sich für die Hauptsportarten Hockey oder Golf entscheiden, haben während einer Sport-Doppelstunde die Möglichkeit, mit Verbandstrainern bei kooperierenden Sportvereinen zu trainieren. „Wer nicht Hockey oder Golf spielt, hat Sport immer im Klassenverband”, sagt Klaus Blumenstock, Sportkoordinator am Gymnasium Hochrad.

Die Schulsportmannschaften des Gymnasiums Hochrad, die nicht nur den Schülern aus der Sportklasse offen stehen, sind seit Jahren erfolgreich. 2016 gewann Hochrad-Team das
Hockey-Bundesfinale beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“, 2013 im Golf.

Das neue Siegel bringe der Schule einige Vorteile, zum Beispiel werde sie beim Bau von neuen Sportanlagen bevorzugt, erklärt er. „Unsere Gymnastikhalle ist sehr klein und nicht für jeden Sport geeignet. Eine zweite große Halle wäre wünschenswert.” Zum Anderen erhalte die Schule nun eine weitere Sportlehrkraft, so dass das Sportangebot erweitert werden könne.

Als „Partnerschule des Nachwuchsleistungssports” geht auch eine bedeutende Veränderung für die Sportklasse einher: Künftig können in die Klasse auch Schüler aufgenommen werden, die außerhalb der jedes Jahr errechneten Grenze des Einzugsgebietes wohnen. „Durch die Grenze haben wir vorher viele Sportler nicht aufnehmen dürfen, obwohl sie gern zu uns gekommen wären. Wir hatten es schon, dass sieben gute Golfer deshalb nicht genommen werden konnten”, so der Sportkoordinator. So sei die Aufhebung der Radiusgrenze für die Sportklasse ein immenser Vorteil gerade für die Golfer aus Blankenese und Rissen. Klaus Blumenstock geht davon aus, dass die Bewerberzahlen für die Sportklasse nach Bekanntwerden dieser Änderung noch steigen werden. Anmeldungen für die nächste Sichtung hat er bereits.

Gemeinsam mit den Sportlehrern der Schule, Verbandstrainern für Hockey und Golf sowie Vereinstrainern sichtet Blumenstock seit 2014 immer im Dezember, anfangs 40, mittlerweile mehr als 80 Bewerber für die maximal 28 Plätze in der Sportklasse.

Jetzt „Partnerschule des Nachwuchsleistungssports“

Neben der Sichtung, bei der die Kinder ihr sportliches Talent an zwölf Stationen unter Beweis stellen müssen, spielt auch das Grundschulzeugnis vom Ende der dritten Klasse eine Rolle. „Vor allem die soziale Beurteilung ist uns wichtig, aber auch die Noten. Wir erwarten, dass sich die Schüler sportlich für die Schule einsetzen und sich in den anderen Fächern Ausfälle aufgrund von Training oder Wettkämpfen erlauben können”, so Klaus Blumenstock.

❱❱ Die Sichtungen für die nächste Sportklasse im Schuljahr 2020/21 finden am 3. und 5. Dezember 2019 statt. Nähere Infos gibt es demnächst unter www.gymnasium-hochrad.de

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here