Wie alt wird unsere Schule? Die Schüler haben sich so auf dem Schulhof aufgestellt, dass man es – jedenfalls aus Sicht der Kameradrohne – unschwer erkennen kann. Das Foto entstand im Sommer letzten Jahres während der Bauarbeiten zur Umgestaltung des Schulhofes zu einer Art Campus. Foto: Maximilian Walter

Christopher von Savigny, Lurup

Zu Beginn wurde sie schlicht als „Zweigstelle“ des damaligen Ernst-Schlee-Gymnasiums in Groß Flottbek bezeichnet, später hieß die Schule, die im Jahr 1969 mit 170 Schülern an den Start gegangen war, dann „Gymnasium Rispenweg“. Erst 1982 erhielt das Gebäude den Namen, den es bis zum heutigen Tag tragen sollte: „Goethe-Gymnasium“.

Nun steht in diesen Tagen ein großes Jubiläum an, das gebührend gefeiert werden soll. „Anlässlich des 50. Geburtstags stellen wir unseren Namensgeber in den Mittelpunkt: Es wird eine Reihe von Workshops geben, bei denen es nicht nur um Goethe als Dichter, sondern auch als Denker und Naturwissenschaftler geht“, sagt Schulleiter Frank Scherler.

Den Auftakt zum Jubiläumssommer bildete bereits Anfang Juni die vielumjubelte Revue mit dem Titel „Goethes Faust“. Im September geht es dann mit Goethe-Projekttagen weiter. Deren Ergebnisse werden auf dem abschließenden Schulfest präsentiert, zu dem auch Freunde und Nachbarn eingeladen sind.

Schon seit seiner Gründung vor mittlerweile einem halben Jahrhundert hatte das Luruper Gymnasium (Leitspruch: „Dichter am Schüler“) gerne Neues ausprobiert und ungewöhnliche Wege beschritten: So wurden bereits Mitte der 1970er-Jahre erste Auslandskontakte geknüpft, eine Theatergruppe ging an den Start, ebenso ein Schülerchor.

Insbesondere das Musikprojekt erwies sich recht bald als Erfolgsgeschichte. Heute zählt das Goethe-Gymnasium drei Chöre – ein großer Chor mit über 100 Sängern, ein Unterstufen- und ein Kammerchor –, dazu kommen ein Schulorchester und eine Big Band.

US-Profi: „Eines der weltweit besten Schülerensembles“

Zu den Höhepunkten zählte eine Einladung 2014 nach New York, wo der große Chor mit 60 Mitgliedern im Isaac Stern Auditorium auftrat. Große Ehre: Schon im Vorfeld hatte der US-Musikveranstalter die Luruper Jungsänger als „eines der weltweit besten Amateur- und Schülerensembles“ bezeichnet.
Nachdem die Schülerzahl bis Ende der 1980er-Jahre auf 1.180 angestiegen war, fiel sie bis zur Jahrtausendwende auf nur noch gut 500. Heute sind es rund 800 Schüler, die das Goethe-Gymnasium besuchen – Tendenz in etwa konstant. Seit 2005 hat die Schule einen gebundenen Ganztagssbetrieb.

Schulleiter Frank Scherler findet es wichtig, dass die Schüler neben dem Pflichtunterricht auch weiterhin ihren persönlichen Neigungen und Interessen – beispielsweise in Schach, Literatur und Naturwissenschaften – nachgehen können. „Das ist der Punkt, der mir für die Zukunft am meisten am Herzen liegt“, so Frank Scherler.
50 Jahre Goethe-Gymnasium: Jubiläumsfest am Sonnabend, 21. September, von 11 bis16 Uhr am Rispenweg 28.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here