Monika Buttler: FATALE FREUNDSCHAFTEN

Am Donnerstag, 18. April 2019 öffnet das Ottensener Stadtteil- und Kulturzentrum MOTTE wieder die Tür zu seinem Veranstaltungsbereich für die Offene Lesebühne Hamburg-West, die an diesem Abend einen besonderen Gast erwartet:

Monika Buttler, hauptsächlich durch ihre Kriminalromane bekannt, hat sich mit ihrer Neuerscheinung „Fatale Freundschaften – warum Frauen miteinander Schluss machen“ jetzt eines anderen Schwerpunkts angenommen:
„Ziemlich beste Freunde“ zu sein, ist das Thema unserer Zeit. Gerade Frauen legen Wert auf enge freundschaftliche Beziehungen. Warum zerbrechen diese dennoch, oft sogar nach langer Zeit?
In ihrem Buch geht die Autorin, Magistra der Literaturwissenschaft, Germanistik und Philosophie sowie langjährige Redakteurin einer Zeitschrift, den vielfältigen Gründen nach. Die – fiktionalen, aber auf einem wahren Kern beruhenden – Geschichten lesen sich spannend wie ein Gesellschaftsroman (mehr: https://www.elbaol-verlag-hamburg.de/verlagsprogramm/edition-kurz-gut/fatale-freundschaften/ ).
Das fand auch Redakteurin Annemarie Stoltenberg vom Radiosender NDR Kultur, die mit der Autorin im Rahmen der Sendereihe Klassik à la carte 2018 bereits ein ausführliches Interview zu Inhalten und Hintergründen führte.
Jetzt stellt Monika Buttler als „Autorin des Abends“ dieses Buch im im Ottensener Stadtteil- und Kulturzentrum MOTTE auf der Offenen Lesebühne Hamburg-West vor.
„Wir freuen uns, dass wir Monika Buttler zum 10jährigen Jubiläum der Offenen Lesebühne HH-West zu Gast haben, insbesondere mit diesem gesellschaftlich aktuellen Thema“, so die Moderatoren der Offenen Lesebühne, Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker, Betreiber des Autoren- und Literaturnetzwerks Textfabrique51 (www.textfabrique51.de ).
Seit 10 Jahren moderieren die zwei Autoren nun schon die monatliche Veranstaltung, auf der Schreibende spontan und ohne Voranmeldung einen kurzen Text beliebigen Genres vortragen, sich aber auch als „Autoren des Abends“ für einen längeren Beitrag bewerben können.
„Wir sind doch ein bisschen stolz, dass schon einige bekanntere Namen auf unserer Gästeliste stehen“, so die Moderatoren. Außer Monika Buttler, die schon mehrmals auf der Offenen Lesebühne Hamburg-West zu hören war, zählen unter anderem Jörgen Bracker, ehemaliger Wissenschaftlicher Direktor des früheren Museums für Hamburgische Geschichte und – überraschender Besuch aus Westfalen – der Lyriker Hellmuth Opitz dazu. Regelmäßig vertreten sind Mitglieder der Hamburger Autorenvereinigung, des writers room und anderer Schriftstellerverbände und -vereinigungen.

Wie immer ist – neben der Autorin des Abends – aber auch diesmal die Bühne frei für Autorinnen und Autoren, die spontan mit einem eigenen 10-Minutentext an der Offenen Lesebühne teilnehmen möchten – und natürlich ist eine zahlreiche Zuhörerschaft jederzeit herzlich willkommen!
Termin: Donnerstag, 18.04.2019, 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr)
Ort: Stadtteil- und Kulturzentrum MOTTE, Rothestr. 48 in Hamburg-Ottensen

Kostenbeitrag: Das Literaturnetzwerk Textfabrique51 bittet und eine Spende von 2.00 EUR pro Person

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here