Kaum ein anderes Thema erregt erfahrungsgemäß mehr die Gemüter als das Thema „Verkehr“ im eigenen Stadtteil. Da sich Eidelstedt durch die neuen Bau- und allgemeinen Stadtentwicklungsprojekte aktuell und in den nächsten Jahren erheblich verändert, wird sich das auch auf den Verkehr auswirken. Um diese Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die Auswirkungen beeinflussen zu können, wurde das Verkehrsplanerbüro „orange edge“ (Homepage des Unternehmens) durch das Bezirksamt Eimsbüttel beauftragt. Das Büro fertigt ein Mobilitätskonzept für Eidelstedt an, das sich nicht nur auf die aktuelle Lage bezieht, sondern auch die nächsten Jahrzehnte im Blick haben soll.
Voran geht eine Bestandsanalyse, die durch die Beteiligung der Bevölkerung abgerundet werden soll. Dazu gehört auch die Perspektive der Betriebe. Themen wie Lieferzonen und -Zeiten, Erfahrungen mit dem Kundenverkehr oder der Bestand und der Transfer von größeren Baufahrzeugen der Handwerksbetriebe können hier zum Tragen kommen. Um das Alltagswissen der Gewerbetreibenden in das Mobilitätskonzept aufnehmen zu können, wird das nächste Netzwerktreffen „Eidelstedt handelt!“ am 16.04.2019, den Gästen die Möglichkeit geben, dieses Wissen weiterzugeben. Dazu wurde das Verkehrsplanerbüro „orange edge“ eingeladen, die die aktuelle Bestandsanalyse vorstellen und gleichzeitig mit den Gästen den Austausch suchen wird. Die kostenlose Veranstaltung wird von der steg Hamburg mbH (Stadtteilbüro Eidelstedt) und Beschäftigung und Bildung e.V. (Büro für Lokale Wirtschaft) organisiert.
unverbindliche Anmeldung und Informationen über:
Tessa Bleier / ReQ 2020
LoWi – Büro für Lokale Wirtschaft
www.lokale-wirtschaft.de
E-Mail: bleier@lokale-wirtschaft.de
Tel.: 040 / 65 90 90 – 852