In der letzten Woche vor dem Weihnachtsfest reisten Klaus und Annette Kuhn nach Norden. Die beiden sind Dekane im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Heidenheim im bayerischen Mittelfranken. Ihr Ziel: Der Seemannsclub in Hamburg. Im Gepäck: 24 Taschen mit Geschenken für Seeleute. Heiligabend machen sich Jörn Hille und sein Team von haupt- und ehrenamtlichen Bordbetreuern der Deutschen Seemannsmission in Hamburg zur Bescherung an Bord auf: Sie besuchen Seeleute, die während der Feiertage im Hafen festgemacht haben und nicht an Land gehen können.

Bestickte Schlummerkissen, Wollsocken, ein Weihnachtsbaum-to-go und vieles mehr… Das ist in den 24 Geschenke-Taschen, die das Ehepaar Kuhn in den DUCKDALBEN bringen. Heiligabend in der Früh machen sich Jörn und andere auf, die Geschenke über die Gangway zu bringen.
An normalen Tagen haben die Bordbetreuer Telefonkarten, Zeitungen in der Muttersprache oder Rat und Tat bei Krankheit oder Sorgen dabei. Heiligabend kommen die Gaben aus Bayern an Bord dazu. „Alle Jahre wieder“, sagt Klaus Kuhn. Zum vierten Mal gehen sie auf große Fahrt nach Hamburg. Warum? „Einer unserer Söhne ist Seemann. Er ist gerade unterwegs in Argentinien und Weihnachten also nicht bei uns Zuhause.“
Nicht nur die Bord-Bescherung ist Team-Arbeit, auch die Geschenke sind das Werk vieler Hände: wenn ältere Damen im Bayerischen ihre Stricknadeln klappern lassen. Oder wenn Kinder in der Kita von Annette Kuhn bunte Engel malen, die jeder Geschenketüte ein eigenen Gesicht geben. Oder wenn sie Engelsfiguren ausschneiden, die von anderen Helfern aus Heidenheim ein Laminat-Kleid bekommen. Damit sie Waterkant-sicher und wetterfest sind. Denn die Kuhns denken praktisch.

Ein Beispiel: Der Weihnachtsbaum -to-go. Das Kuhn-Weihnachtsteam verziert ein kleines handtellergroßes Tannenbäumchen und bugsiert dieses handgeschnitzte Bäumchen gegen den Strich in das Papp-Inlett einer Klopapierrolle. Derart ummantelt erreicht der Bayerische Baum den Seemann. Zwei Finger fassen den Stamm an, ziehen und flugs entfaltet sich die Pracht des festlichen Bonsai-Bäumchens.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here