SPD-Abgeordnete Anne Krischok und Frank Schmitt: „Wir gratulieren dem Bildungshaus Lurup für die Nominierung in der Kategorie ‚Lokales Bündnis des Jahres‘.“
Der Deutsche Kita-Preis ist eine Auszeichnung für besondere Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. Dieses Jahr haben sich rund 1.600 Einrichtungen aus dem ganzen Bundesgebiet dafür beworben. „Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat in den vergangenen Wochen gemeinsam mit weiteren Fachleuten alle Bewerbungen gesichtet und 40 Bewerber für die zweite Runde ausgewählt, darunter auch das ‚Bildungshaus Lurup‘. Nachdem die Einrichtung aus dem Hamburger Westen unlängst den Senator-Neumann-Preis gewonnen hat, ist das eine weitere Bestätigung für die gute Arbeit im Bildungshaus“, gratuliert Frank Schmitt, der Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend.
25 Kitas und 15 lokale Bündnisse für frühe Bildung sind jetzt einen entscheidenden Schritt weiter und können darauf hoffen, im Mai 2019 eine der begehrten Trophäen mit nach Hause zu nehmen. „In der Kategorie Lokales Bündnis werden Zusammenschlüsse von Akteuren ausgezeichnet, die die Arbeit der Kitas unterstützen und Kinder in den Mittelpunkt stellen. Sie wollen die Struktur der frühen Bildung auf kommunaler Ebene nachhaltig verändern“, erläutert Anne Krischok, ebenso Wahlkreisabgeordnete für den Hamburger Westen. „Dies gelingt bestens im Bildungshaus Lurup, wie die Nominierung zeigt.“
In den nächsten Wochen werden sich die nominierten Bündnisse in Telefoninterviews präsentieren. Im weiteren Auswahlprozess wird dann bewertet, wie die Kinder in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit gestellt werden und in welcher Weise die Eltern mitwirken können. Auch die Einbindung in die Nachbarschaft spielt eine Rolle bei der Bewertung. Mitte Januar werden dann die jeweils zehn Kitas und Bündnisse nominiert, die in die Endrunde kommen. Danach werden diese von Fachleuten besucht und begutachtet. Welche Nominierten weiterkommen, entscheidet sich Mitte Januar 2019. „Dann werden zehn Kitas und zehn Bündnisse verkündet, die ins Finale des Deutschen Kita-Preises einziehen und in den darauffolgenden Wochen von Fachleuten besucht werden. Wer im Frühjahr ein Preisgeld erhält, entscheidet anschließend eine unabhängige Experten-Jury. Im Mai 2019 werden dann die Preise verliehen. Die Preisgelder liegen zwischen 10.000 und 20.000 Euro“, so Frank Schmitt weiter.
– 2 –
„Nachdem das ‚Bildungshaus Lurup‘ bereits in diesem Jahr den Senator-Paul-NeumannPreis für Inklusion verliehen bekommen hat, ist diese Nominierung ein erneuter Beweis für die großartige Arbeit, die die Akteurinnen und Akteure im Bildungshaus leisten. Ich drücke die Daumen für das weitere Auswahlverfahren und wünsche der Einrichtung, dass sie einen der begehrten Preise gewinnen wird“, betont die Wahlkreisabgeordnete Anne Krischok abschließend.
Hintergrund Der Deutsche Kita-Preis wurde 2018 erstmals verliehen. Er ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Karg-Stiftung ELTERN, dem Didacta-Verband und der Deutschen Weihnachtslotterie. Alle Informationen zum Deutschen Kita-Preis und zur Auswahl der Preisträger finden Interessierte unter http://www.deutscher-kita-preis.de.