In der Dratelnstraße stehen umfangreiche Bauarbeiten an. Der Grund: Die Verlegung der Reichsstraße und der Ausbau des so genannten Wilhelmsburger Rathausviertels mit Wohnungen. Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) plant den Start der Arbeiten für Januar 2019, im September 2019 soll alles fertig sein.
Schon jetzt bereiten Bauarbeiter die Arbeiten neben der Fahrbahn vor und bauen einen Durchlass. Als erstes startet die IBA Hamburg, die für die Stadt das Wohnviertel plant, mit dem Anschlus des Rathausviertels ans Abwassersystem.
Wie wird der Verkehr verlaufen? Die Dratelnstraße wird zwischen Neuenfelder Straße und Thielenstraße in Richtung Veddel zur Einbahnstraße. Die Umleitung verläuft über Rubbertstraße, Vogelhüttendeich, Schlenzigstraße, Harburger Chaussee und Georg-Wilhelm-Straße. PKW können außerdem die für LKW gesperrte Karl-von-Thielen-Brücke benutzen.
Für Radfahrer soll es keine Einschränkungen geben: Sie können die Dratelnstraße weiter in beiden Richtungen befahren. Fußgänger werden während der Bauzeit ebenfalls durch die Baustelle geführt. Die Nahversorger können aus Richtung Süden über Neuenfelder Straße und Mengestraße angefahren werden. Die Ausfahrt muss in Richtung Norden über eine Umleitung erfolgen.
Warum wird hier so viel gebaut? Mit der Verlegung der Reichsstraße wird gleichzeitig eine neue Anschlussstelle an die Rotenhäuser Straße gebaut. Dafür fällt die Anschlussstelle HH-Wilhelmsburg weg. Dadurch wird es auf der Dratelnstraße mehr Verkehr geben als bisher.
Außerdem grenzt das geplante Wohngebiet Wilhelmsburger Rathausviertel direkt an die Dratelnstraße. Die Planer erwarten mehr Verkehr, wollen die Straße dafür fit machen.
Was wird gemacht? Die LSBG-Planer wollen die Dratelnstraße südlich der Thielenstraße als Allee mit Mittelinsel und einem Fahrstreifen je Richtung ausbauen. Auf den Seitenstreifen und der Mittelinsel werden Bäume gepflanzt. Radfahrer müssen dann auf die Straße: Hier wird es einen Radfahrstreifen geben.
Die Gehwege werden so umgebaut, dass sie auch von Gehbehinderten ohne Probleme genutzt werden können. Auf Höhe des Gert-Schwämmle-Wegs wird eine Fußgängerampel eingerichtet. Wo die Straßen des Rathausviertels einmünden, werden Ampeln aufgestellt. Die Entwässerung wird komplett umgebaut.