Sie lernen Handwerksbetriebe kennen oder probieren sich als Hundetrainer – und das alles mit gerade mal zehn oder elf Jahren: Rund 15 Wilhelmsburger Fünftklässler haben vor den Sommerferien an einem Berufsfindungsprojekt teilgenommen, das sich „Week-endschool“ nennt und ursprünglich aus den Niederlanden stammt.

Im nächsten Jahr will sich die als Pilotprojekt gestartete
Weekendschool mit zwei Klassen – also mindestens 30 Teilnehmern – fest im Stadtteil etablieren. Das Programm wendet sich an Schüler aus sozial schwächeren Quartieren. Zahlen müssen die Teilnehmer nichts, das Projekt wird aus Spenden finanziert. Die Stadtteilschule Wilhelmsburg war deutschlandweit die erste Schule, die an dem Programm teilgenommen hat.

Dass die Schüler freiwillig einen weiteren Tag in der Woche zur Schule gehen, glauben viele Leute nicht
Monika Klein,
Weekendschool

Und so funktioniert das Konzept der Weekendschool: Etwa alle zwei Wochen – jeweils sonnabendvormittags – bieten Berufstätige, etwa Ärzte, Journalisten, Künstler, Wissenschaftler oder Handwerker, den teilnehmenden Kindern einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Veranstaltungsort ist entweder die teilnehmende Schule oder zum Beispiel eine Firma oder eine Werkstatt.
Ausflüge wie etwa kürzlich als Fotoreporter im Inselpark sind ein wichtiger Bestandteil des Programms. Das Projekt will Kinder – insbesondere, diejenigen, deren Elternhaus nur wenig Anregung bietet – motivieren und in ihren Lebenszielen bestärken. „Meine eigenen 30 Berufsjahre haben mir gezeigt, dass man stets mutig, neugierig und lernbereit sein sollte, um die Welt zu entdecken und seinen eigenen Traum zu leben“, sagt Monica Klein, Vorsitzende der Weekendschool in Deutschland.
Das Programm wird jedes Jahr im Herbst an den Schulen im Stadtteil vorgestellt. Durchschnittlich ein bis drei Schüler pro Klasse machen mit. „Dass die Schüler freiwillig einen weiteren Tag in der Woche zur Schule gehen, glauben viele Leute nicht“, so Klein. Sie könne aber nur Gegenteiliges berichten.
Immerhin: Der Erfolg spricht für sich. Rund zwei Drittel der jungen Teilnehmer bleiben nach den Erfahrungen aus den Niederlanden bis zum Ende. Im Januar 2019 geht das Projekt in Wilhelmsburg in seine zweite Runde – diesmal über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren.

❱❱ www.weekendschool-deutschland.de

1 KOMMENTAR

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here