
Horst Baumann, Eimsbüttel
Im September 2008 startete der Eimsbütteler Turnverband (ETV) ein neues Angebot. Seitdem haben 1.200 junge Sportler zwischen vier und elf Jahren die Kinder-Sport-Schule (KiSS) durchlaufen.
„Es ist wie ein Studium generale für Bewegung“, sagt die Leiterin der KiSS, die Sportwissenschaftlerin Stefanie Wüpper. „Viele Kinder entscheiden sich zu früh – bereits im Grundschulalter – für nur eine Sportart und konzentrieren sich dann auf diese. So kommt es, dass viele andere Bewegungsabläufe kaum geschult werden.“ Dieser frühen Spezialisierung möchte die KiSS entgegenwirken.
Zehnkampf zur Feier des zehnjährigen Bestehens
Die Kinder-Sport-Schule feiert ihr zehnjähriges Bestehen mit einem großen Sommerfest und einem Zehnkampf im Rahmen des Fests des Kindersports am Sonntag, 9. September, von 11 bis 16 Uhr am ETV Sportzentrum Bundesstraße 96. Jedes Kind, das den Jubiläumszehnkampf absolviert kann sich über kleine Gewinne, eine Urkunde und das Jubiläumsabzeichen der KiSS zum Aufnähen freuen.
Dazu gibt es viele Mitmachangebote, die Möglichkeit neue Sportarten auszuprobieren und jede Menge Action (beispielsweise Kinderschminken oder eine Hüpfburg). Für Grillwurst, Kaffee, Waffeln und Kuchen ist ebenfalls gesorgt.
Im Rahmen des Fests veranstaltet der ETV außerdem von 11 bis 13 Uhr die traditionelle Kinder-Olympiade, an der insgesamt 25 „Hamburger Topsportvereine“ teilnehmen.
Auf einem standardisierten Geschicklichkeitsparcours können sich die Fünf- bis Zehnjährigen (Jahrgänge 2008 bis 2013) mit ihren Altersgenossen messen, wobei der Spaß natürlich an erster Stelle steht, es aber auch darum geht, die größten Sporttalente Eimsbüttels ausfindig zu machen.
Der Parcours ist anspruchsvoll, es geht um Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen. Die Kinder benötigen aber auch ein wenig Mut und müssen sich überwinden. Denn mit fünf Jahren über einen Kasten zu springen ist eine große Herausforderung und stärkt das Selbstwertgefühl der Kinder.
Die Siegerehrung findet gegen 14 Uhr beim Sommerfest statt. Die Jahrgangsbesten der Kinder-Olympiade erhalten attraktive Preise und natürlich bekommt jedes Kind eine Urkunde.
Die sechs besten Kinder (je drei Mädchen und drei Jungen der Doppeljahrgänge) dürfen zwei Wochen später am 23. September zum Landesfinale in die Alsterdorfer Leichtathletikhalle teilnehmen. Ein Höhepunkt in jedem Jahr ist dabei die „Bezirksstaffel“, in der die Kinder der jeweiligen Bezirke gegen die anderen Hamburger Bezirke antreten.