Ein mit Hundekot verschmutzter Deich sorgt in Neuenfelde für Ärger. Es geht um gedankenlose Hundehalter und Kindergarten-Kinder.
„In Neuenfelde gibt es wenig Raum für Kinder, keine Wildnis, keine Wäldchen. Daher haben wir uns den Sommerdeich zum Erkunden erobert. Regelmäßig laufen wir von der Kita etwa eineinhalb Kilometer durch die Straße, den Deich entlang, beobachten die Natur und was in der Umgebung passiert“, erzählt Maria Knapp-Moisan, Mitarbeiterin der Kita Este im Arp-Schnitger-Stieg.
„Ein Teil des Gehwegs ist
bewachsen. Links und rechts liegen viele Hundehaufen. Uns ist es schon häufig passiert, dass ein Kind reingetreten ist. Das ist sehr ärgerlich. Es stinkt bestialisch – und die Sohlen lassen sich schwer reinigen. Die Kinder können wir damit nicht mehr die Kita betreten lassen, weil dort auch viel auf dem Boden gespielt wird.“

Es stinkt
bestialisch, und die Sohlen
lassen sich schwer reinigen.
Maria Knapp-Moisan
Mitarbeiterin
Kita Este

So kann es nicht weitergehen, dachten sich die Kita-Mitarbeiterinnen. Schnell war die Idee geboren, die Hundebesitzer wachzurütteln. Die verschmutzten Stellen am Deich sollten deutlich markiert werden. Maria Knapp-Moisan: „Zusammen mit den Kindern haben wir den ganzen Prozess besprochen, geplant und durchgeführt. Wir haben Stöcke gesammelt, sie zugespitzt und in leuchtenden Farben bemalt.“ Sammeltüten für Hundekot wurden beschafft und um die Stöcke gebunden.
„Am Freitag zogen wir mit zehn Stöcken los. Zu unserem Erstaunen waren sie nach knappen 100 Metern schon verbraucht. Da lag noch viel mehr Hundekacke, als wir beim Wandern wahrgenommen hatten“, berichtet die Kita-Mitarbeiterin.
Als die Aktion am Montag mit weiteren 15 Stöckern fortgesetzt werden sollte, waren die zuerst aufgestellten Markierungen nicht mehr zu finden. „Alle Stöcke und Infoblätter waren entfernt worden. Manche Teile lagen weiter unten im Gras. Wir fingen von vorne an, steckten in jede Kacke einen Stock, banden weitere Infoblätter fest. Ob sie länger stehen bleiben? Mal sehen.“

 

Wer muss sich kümmern?

Wer einen Hund außerhalb des eigenen eingefriedeten Besitztums führt, ist verpflichtet, den Kot des Hundes aufzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen (§ 20 Hundegesetz). Verstöße dagegen gelten als Ordnungswidrigkeit und können mit einer Geldbuße bis zu 200 Euro geahndet werden. Auf dem Neuenfelder Sommerdeich wurden vom Hundekontrolldienst weder 2016 noch 2017 Verstöße festgestellt.
Um die Reinigung des Sommerdeichs muss sich der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) kümmern. „Der Abschnitt wird durch die Firma Karl Gladigau GmbH verwaltet“, teilt Claas Ricker (Pressestelle Finanzbehörde) mit. „Die Firma Gladigau wurde unlängst beauftragt, die Lage vor Ort zu sichten und die aktuelle Verschmutzung zu beseitigen. Generell ist für die Fläche eine Grundstücksreinigung einmal jährlich vorgesehen. Eine Mängelbeseitigung erfolgt anlassbezogen. Wir möchten in diesem Zusammenhang jedoch darauf hinweisen, dass der LIG generell nicht für die Beseitigung von Verschmutzungen durch Hundekot verantwortlich ist.“

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here