
Horst Baumann, Iserbrook
Bereits zu Beginn des Schuljahres 2017/18 beschloss die Klasse 4b der Elbkinder Grundschule mit ihrer Lehrerin Sonja Witte, am größten und ältesten deutschsprachigen Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilzunehmen. Der Wettbewerb hat es sich zum Ziel gesetzt, Schüler der vierten bis zwölften Jahrgangsstufe zur Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen zu bewegen.
Die Klasse entschied sich für das Umweltthema: „Was ist denn da im Feldrain los?“ Dafür besuchten die Schüler das Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU), untersuchten in Schenefeld einen Ackerrain und interviewten den dort ansässigen Landwirt zu diesem schützenswerten Lebensraum.
Die Schüler beschäftigten sich dabei intensiv mit der Bedeutung des Feldrains etwa für Bienen und andere Tiere sowie mit der Pflanzenwelt.
Im Ergebnis ihrer Untersuchungen schrieben sie einen Brief an das Bauamt Schenefeld und erhielten eine umfangreiche Antwort der Behörde auf ihre Fragen. Abschließend erstellten Sie ein sogenanntes „Lapbook“ mit zahlreichen Informationen, ausklappbaren Basteleien und liebevoll gestalteten Tier- und Pflanzenzeichnungen. Insgesamt 2.300 Beiträge schickten Klassen aller Jahrgangsstufen und Schulformen in diesem Jahr an die Bundeszentrale. Etwa ein Drittel der Beiträge qualifizierte sich für die zweite Runde, in der dann die jeweiligen Siegerklassen ermittelt wurden. Hierbei konnte das Lapbook der Klasse 4b der Elbkinder Grundschule überzeugen: Sie landetet auf dem dritten Platz des Bundeswettbewerbes und gewann das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro . „Mit dem Geld wird die Klasse ihren anstehenden Abschied von der Grundschule gebührend krönen“, sagt Schulleiter Stephan Paul..