DRK-Projektleiter Sascha Thon erklärte Sozialsenatorin Melanie Leonhard das „Willkommensbüro Süderelbe“. Foto: DRK Harburg

Für mehr Antworten vor Ort: In der Flüchtlingsunterkunft Am Röhricht 19 eröffnete das Deutsche Rote Kreuz DRK Harburg eine weitere Beratungsstelle für Flüchtlinge und neu Zugezogene, das „Willkommensbüro Süderelbe“. Bisher gibt es ein Büro in Harburg in der Hohen Straße 4. Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Leonhard besuchte die Beratungsstelle zur Eröffnung. Sie fand vor allem wichtig, dass hier Kontakte aufgebaut werden könnten und so das Zusammenleben mit den Nachbern verbessert würde. Begleitet von der syrischen Band „Spirit of the East“ waren mehr als 40 geladene Gäste zur Eröffnung gekommen. Projektleiter Sascha Thon betonte: „Wir bieten hier konkrete und ganz praktische Unterstützung für alle Bewohner des Quartiers. Für diejenigen, die schon länger hier leben, und für diejenigen, die als Flüchtlinge gekommen sind.“ Das Ziel: die Integration der Zugezogenen in die Nachbarschaft.

Anlaufpunkt auch für ehrenamtliche Helfer

Thon kennt die Gegend aus seiner Zeit als Einrichtungsleiter der DRK-Erstaufnahme Geutensweg. Dort hat er die Bedürfnisse der Flüchtlinge kennengelernt und weiß, welche Fragen ihnen besonders unter den Nägeln brennen: Es geht vor allem um Wohnungen und Jobs, Freizeitangebote und Fortbildungen. Wer den neuen Nachbarn in diesem Themenfeldern ehrenamtlich weiterhelfen kann, sollte sich ebenfalls an Thon wenden. Er ist auch für Firmen der richtige Ansprechpartner. Das „Willkommensbüro Süderelbe“ gehört zum Großprojekt „Perspektive Hamburg“: An fünf Standorten in der Stadt starteten Anfang 2018 weitere ähnliche Projekte. Sie werden von dem Verein „Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg“ AGFW organisiert. Die AGFW ist ein Zusammenschluss von Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Paritätischem Wohlfahrtsverband, Deutschem Roten Kreuz, Diakonischem Werk und der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Das DRK Willkommensbüro Süderelbe, Am Röhricht 19, ist per E-Mail an s.thon@ drk-harburg.hamburg und Tel. 0163 569 64 15 zu erreichen.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here