
„Wie machen Bienen Honig?“ und „Wie sprechen sie miteinander?“ wollten die Kinder der Kindertagesstätte Kirchdorfer Straße wissen. Ihre Erzieherinnen griffen die Fragen auf und entwickelten daraus ein Forschungsprojekt – ein Beispiel für gute Bildungsarbeit mit kleinen Kindern, fand die Jury des Kindergartenwettbewerbs „Forschergeist“ und kürte die Kita zum Hamburger Sieger des Wettbewerbs.
651 Kitas aus ganz Deutschland hatten am bundesweiten Kita-Wettbewerb der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ teilgenommen. In Hamburg überzeugte die Kita Kirchdorfer Straße. Und das kam so: Als eines Tages eine Biene durch das offene Fenster der Kita flog, hatten einige Kinder Angst gestochen zu werden, während andere sagten, Bienen seien nützlich. Erzieherinnen riefen das Bienenprojekt ins Leben, denn die Kinder hatten noch viele Fragen: „Wie viele Beine hat eine Biene? Wie viele Flügel? Was sind das für gelbe Beutel an den Beinen?
Kinder dachten sich selber Tänze aus
Nachdem die Mädchen und Jungen das Aussehen von Bienen erforscht hatten, entdeckten sie mit Hilfe eines Imkers, wie Bienenvölker in Waben leben und wie man Honig aus den Waben gewinnt. Schließlich fanden sie heraus, dass Bienen mit einem Tanz „sprechen“ können, dachten sich selbst Tänze aus, um anderen Kindern etwas mitzuteilen. Am Dienstag, 24. April, bringt ein „Forschermobil“ den Kindern ihren Preis – dazu gehört ein Preisgeld von 2.000 Euro – in den Kindergarten. Die Einrichtung kann jetzt am Bundesentscheid teilnehmen. Die fünf besten Projekte werden dann am 6. Juni in Berlin gekürt. Es winkt ein weiteres Preisgeld von 3.000 Euro.
Der Wettbewerb
Der „Forschergeist“ ist ein bundesweiter Kindergarten-Wettbewerb der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Prämiert werden herausragende Projekte, die Mädchen und Jungen für die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT) begeis-tert haben. Am 6. September 2017 startete der Wettbewerb nach 2012, 2014 und 2016 bereits zum vierten Mal. Bis zum 31. Januar 2018 konnte sich jede Kita des Landes online bewerben. Weitere Informationen zu den prämierten Forschungsprojekten gibt es unter