Kurze Wege, innovative Energieversorgungs- und Mobilitätskonzepte sowie eine vernetzte Nachbarschaft machen Quartiere immer wertvoller für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Auch in Hamburg gibt es einige zukunftsweisende Entwicklungsgebiete auf Quartiersebene wie dem „Baakenhafen“ in der HafenCity oder der „Mitte Altona“ im Zentrum Altonas.
Quartiere können dabei einen Teil einer ganzheitlichen Lösung für die Stadtentwicklung darstellen. Sie vereinen verschiedene Konzepte für eine nachhaltige, städtische Entwicklung und zeigen Möglichkeiten für zukunftsfähiges Wohnen, Energieversorgung und Mobilität als auch Aspekte zur Anpassung an den Klimawandel auf Quartiersebene auf und können dementsprechend der Lebensqualität der BewohnerInnen zugutekommen.
Gemeinsam mit RENN.nord von der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) wird gemäß deren Schwerpunktthema 2018 die Fachveranstaltung „Nachhaltige Quartiere“ im Wälderhaus in Hamburg veranstaltet. Die Veranstaltung gibt Einblicke in verschiedene Quartiere Hamburgs, deren Nachhaltigkeitsaspekte sowie Konzepte für Energieversorgung und Mobilität. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem ökologischen Teilgebiet der Nachhaltigkeit. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Führung durch das Wälderhaus ein Exzellenzprojekt der Internationalen Bauausstellung Hamburg von 2013, welches aufgrund der natürlichen Energiequellen, der Gebäudekonstruktion und -ausrüstung sowie der Bewirtschaftung einen hohen Nachhaltigkeitsgrad aufweist.
Termin: Montag, 18. Juni 2018, 9.00 bis 16.00 Uhr (Uhrzeit kann abweichen)
Ort: Wälderhaus, Am Inselpark 19, 21109 Hamburg
Dauer: 7 Stunden
ZEBAU-Veranstaltungen werden von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein als Fortbildung anerkannt.
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.zebau.de/veranstaltungen/nachhaltige-quartiere/.