Seit 1924 an der Osterstraße

Von Jenifer Calvi, Eimsbüttel

Wieder ist ein Traditionsladen am Ende: Adda-Eis in der Osterstraße 135 hat dichtgemacht. Wegen einer „drastischen Mieterhöhung“ des privaten Eigentümers der Immobilie hat der Betreiber jetzt einen Schlussstrich gezogen.
Marshmallow-Eis, Drachenfrucht-Eis, Piña-Colada-Eis – wo früher das gekühlte Glück in allen Farben von himmelblau, mintgrün und vanillegelb in der Kühltheke lockte, ist die Fensterscheibe heute mit braunem, ollen Packpapier beklebt. Hatip Bulut, der die zweite Adda-Filiale, die Eisbude am Kaifu-Ufer, betreibt, erklärt: „Mein Vater hat sich die Entscheidung zuzumachen, nicht leicht gemacht. Immerhin hat er in der Osterstraße als junger Mann gearbeitet, bevor er das Café 1998 übernahm.“

1950: Eis bei Adda kaufen, dann ab ins Kino

Bei vielen älteren Eimsbüttelern weckt der Name Adda-Eis Erinnerungen: Der erste Laden eröffnete 1924 in der Osterstraße 90. Die Mitbegründer Arnold und August Göttert hatten – so wird erzählt – fünf Eismaschinen für fünf verschiedene Sorten. Nach dem Krieg 1947 flanierten die jungen Damen aus der katholischen Mädchenschule am Weiher zu Adda und trafen ihre Verehrer auf eine Kugel Schokoladeneis für zehn Pfennig die Kugel.
Ein Schüler der Jungsschule Lutterothstrasse erinnert sich: „Vor der Kinovorstellung (kostete damals 50 Pfennige) noch eine Kugel Eis gekauft und dann ,Dick und Doof’ möglichst in der ersten Reihe geguckt …“ 1950 eröffnete Karstadt – und nach dem Einkaufen entspannte man gern bei einem gepflegten Erdbeereisbecher. 1954 übertrug ein Radiogerät bei Adda die Fußballweltmeisterschaft, und die Eimsbütteler Fans tanzten vor Freude über den Sieg auf der Osterstraße.
Jetzt ist unklar, was in die ehemaligen Caféräume rein soll. „Eventuell wieder etwas Gastronomisches, aber Genaues steht wohl noch nicht fest“, mutmaßt Hatip Bulut.
Übrigens: Das erste öffentliche deutsche Eis soll in Hamburg verkauft worden sein. Am Platz des heutigen Alsterpavillons am 20. August 1799. Aber das ist – wie nun auch Adda-Eis an der Osterstraße – Geschichte.

Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Traditionsläden schließen – was ist noch übrig vom Charme der „alten“ Osterstraße? Welche Geschäfte vermissen Sie?
Schreiben Sie uns!
Wochenblatt-Redaktion
Stichwort „Traditionsläden“
Harburger Rathausstraße 40, 21073 Hamburg
E-Mail: post@wochenblatt-redaktion.de
Betreff: Traditionsläden

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here